Vom Libor zum Saron
FINANZEN: Ende Jahr löst der Saron den Libor als Referenzzinssatz für Geldmarkthypotheken ab. Die Libor-Verträge müssen angepasst werden. Es lohnt sich, mit der Bank zu verhandeln. AUTOR: Michael Krampf
WeiterlesenCorona hält die KMUs in Atem
STARKES UNTERNEHMERTUM: Unser Leben hat sich wieder stark normalisiert, aber noch sind die Folgen der Pandemie für unser Wirtschaft nicht ausgestanden. Selbst wenn die letzten Einschränkungen fallen, werden die Erfahrungen der letzten Monate weiterhin Auswirkungen auf unser Berufsleben und den Konsum haben. AUTORIN: Nicole Barandun
WeiterlesenNeuerungen im QST-Gesetz 2021
RECHT: Für die Verfahren bei interkantonalen Verhältnissen von quellensteuerpflichtigen Personen hat die Schweizerische Steuerkonferenz (SSK) Ende August 2020 das Kreisschreiben Nr. 35 publiziert. Zudem weisen wir auf Stolpersteine aus Sicht der Unternehmen hin. AUTORIN: Brigitte Zulauf
WeiterlesenCorporate Responsibility
VERANTWORTUNGSVOLLE UNTERNEHMENSFÜHRUNG: Der indirekte Gegenvorschlag zur gescheiterten Konzernverantwortungsinitiative sieht für gewisse Unternehmen zusätzliche Sorgfalts‑, Transparenz- und Berichterstattungspflichten vor. AUTORIN: Stefanie Meier-Gubser
WeiterlesenDer gute alte Handschlag
RICHTIG SIGNIEREN: Im Zeitalter von seitenweisen AGB, endlosen Datenschutzrichtlinien und zentimeterdicken Verträgen muss es wieder einmal gesagt werden: Der gute alte Handschlag gilt auch heute noch. Doch er wird zunehmend verdrängt von dicken schriftlichen Verträgen und von elektronischen Signaturen. Was muss man dazu wissen? AUTORIN: Astrid Lienhart
WeiterlesenBetreuungsurlaub bei gesundheitlich schwer beeinträchtigten Kindern
RECHT: Der 14-wöchige Urlaub für Eltern von gesundheitlich schwer beeinträchtigten Kindern ist am 1. Juli 2021 in Kraft getreten. Die gesetzlichen Grundlagen finden sich im Obligationenrecht (OR) sowie im Erwerbsersatzgesetz (EOG). AUTORIN: Evelyne Mischler
WeiterlesenQuellensteuerverfahren Grenzgänger/innen
Das Quellensteuerverfahren für Grenzgängerinnen und Grenzgänger ist komplex. Der Kanton Zürich hat ein hilfreiches Informationsblatt veröffentlicht, worin die zürcherische Steuerpraxis seit 01.01.2021 im Verhältnis zu Deutschland detailliert aufgezeigt wird.
WeiterlesenCovid-19 – Massnahmen
Im Zusammenhang mit Covid-19 vertrauen wir darauf, dass die Teilnehmenden Eigenverantwortung übernehmen, um sich selbst und die anderen Anwesenden vor einer Ansteckung zu schützen.
WeiterlesenCovid-19 – Aktuelles
Wissenswerte Informationen für Unternehmerinnen, Unternehmer und Privatpersonen rund um Überbrückungskredit, Kurzarbeitentschädigung, Erwerbsausfall Selbstständigerwerbende etc.
WeiterlesenDie GV in Zeiten von COVID-19
Die GV 2020 ist gerettet. Der Bundesrat hat am 16. März 2020 ein befristetes Sonderregime für Versammlungen von Gesellschaften beschlossen und lässt zu, dass diese auf schriftlichem Weg oder in elektronischer Form respektive mit einem von der Gesellschaft bezeichneten unabhängigen Stimmrechtsvertreter durchgeführt werden können.
Weiterlesen