Schweigen ist Gold
Aufgrund der Treue- und der Geheimhaltungs pflicht darf sich der Arbeitnehmer nur sehr zurückhaltend über seine Arbeits tätigkeit und seinen Arbeitgeber äussern.
WeiterlesenKein Knatsch mehr mit den Steuerbehörden wegen Fahrten
Das digitale Fahrtenbuch des Zürcher Startups Autosense zeichnet jede Fahrt auf. Und wird auch von Steuerbehörden offiziell anerkannt.
WeiterlesenUnternehmerscheidung – Überraschungen vermeiden
In der Schweiz hält nur jede zweite Ehe. Es macht deshalb Sinn, sich die möglichen Folgen einer Scheidung frühzeitig zu überlegen. Das gilt ganz besonders für Unternehmer und Unternehmerinnen.
WeiterlesenFachINFO: Bundesgesetz STAF
Am 19. Mai 2019 hat das Schweizer Stimmvolk das Bundesgesetz über die Steuerreform und die AHV-Finanzierung (STAF) mit über 66% angenommen. Der Hauptteil der STAF wird bereits per 1. Januar 2020 in Kraft treten.
WeiterlesenPrivatanteil Luxusfahrzeuge – bis 17% statt 9.6%!
Am 11. Februar 2019 hat das Verwaltungsgericht des Kantons Zürich ein Urteil zum Luxusanteil (Privatanteil) bei Geschäftsfahrzeugen erlassen.
WeiterlesenEntschuldungsverfahren für Mittellose
Beinahe überall in Europa können sich mittellose Menschen von Schulden befreien. In der Schweiz besteht diese Möglichkeit nicht. Das soll sich nun ändern.
WeiterlesenFachINFO: Einfacher Schutz vor Schikanebetreibungen
Eine Betreibung bleibt fünf Jahre lang im Betreibungsregister – auch wenn sie unbegründet ist. Seit dem 1. Januar 2019 kann man sich einfacher dagegen wehren.
WeiterlesenWeiterbildungsverpflichtung Fachbereich Revision
Bei der Eidg. Revisionsaufsichtsbehörde (RAB) registrierte Revisionsmitarbeitende müssen sich explizit auch im Fachgebiet Wirtschaftsprüfung weiterbilden. Wir zeigen mit Excel Mustervorlagen auf, wie Revisionsfirmen in ihrem Qualitätsmanagement die Weiterbildung ihrer Revisionsmitarbeitenden so kontrollieren und dokumentieren können, dass diese Unterlagen bei Bedarf auch der Eidg. Revisionsaufsichtsbehörde eingereicht werden könnten.
WeiterlesenFamilienunternehmen auf Kurs
In Familienunternehmen beeinflussen oft Emotionen die Zusammenarbeit – eine Herausforderung für jede Unternehmensfamilie. Mit zunehmender Grösse der Familie besteht die Kunst darin,
WeiterlesenVerbotene Wettbewerbsabreden
Das Kartellrecht verbietet Abreden, die den Wettbewerb erheblich beeinträchtigen oder beseitigen, namentlich solche über Preise, Mengen und Marktgebiete.
Weiterlesen