Die Privatbestechung
Seit dem 1. Juli 2016 ist die Bestechung im privatwirtschaftlichen Umfeld – «Privatbestechung» – neu geregelt. Das Korruptionsstrafrecht wurde auch in der Schweiz deutlich verschärft. Allerdings sind diese Änderungen bei den KMU nur teilweise bekannt. Sind Sie mit der Thematik vertraut?
WeiterlesenNeues Verjährungsrecht
Neu verjähren Schadenersatzansprüche für Personenschäden spätestens nach 20 Jahren. Für Forderungen aus unerlaubter Handlung oder ungerechtfertigter Bereicherung gilt ab 2020 eine relative Verjährungsfrist von drei Jahren. Die wichtigsten Änderungen im Überblick.
WeiterlesenSteuern – es wird teuer
Ein wegweisendes Urteil des Verwaltungsgerichts des Kantons Zürich muss Nutzerinnen und Nutzer von Geschäftsfahrzeugen der Oberklasse aufhorchen lassen. Der für die private Nutzung anzurechnende Privatanteil kann von bisher bekannten 9,6% auf bis zu 17% steigen – mit sehr unschönen und teuren Steuerfolgen.
WeiterlesenSchweigen ist Gold
Aufgrund der Treue- und der Geheimhaltungs pflicht darf sich der Arbeitnehmer nur sehr zurückhaltend über seine Arbeits tätigkeit und seinen Arbeitgeber äussern.
WeiterlesenKein Knatsch mehr mit den Steuerbehörden wegen Fahrten
Das digitale Fahrtenbuch des Zürcher Startups Autosense zeichnet jede Fahrt auf. Und wird auch von Steuerbehörden offiziell anerkannt.
WeiterlesenUnternehmerscheidung – Überraschungen vermeiden
In der Schweiz hält nur jede zweite Ehe. Es macht deshalb Sinn, sich die möglichen Folgen einer Scheidung frühzeitig zu überlegen. Das gilt ganz besonders für Unternehmer und Unternehmerinnen.
WeiterlesenFachINFO: Bundesgesetz STAF
Am 19. Mai 2019 hat das Schweizer Stimmvolk das Bundesgesetz über die Steuerreform und die AHV-Finanzierung (STAF) mit über 66% angenommen. Der Hauptteil der STAF wird bereits per 1. Januar 2020 in Kraft treten.
WeiterlesenPrivatanteil Luxusfahrzeuge – bis 17% statt 9.6%!
Am 11. Februar 2019 hat das Verwaltungsgericht des Kantons Zürich ein Urteil zum Luxusanteil (Privatanteil) bei Geschäftsfahrzeugen erlassen.
WeiterlesenEntschuldungsverfahren für Mittellose
Beinahe überall in Europa können sich mittellose Menschen von Schulden befreien. In der Schweiz besteht diese Möglichkeit nicht. Das soll sich nun ändern.
WeiterlesenFachINFO: Einfacher Schutz vor Schikanebetreibungen
Eine Betreibung bleibt fünf Jahre lang im Betreibungsregister – auch wenn sie unbegründet ist. Seit dem 1. Januar 2019 kann man sich einfacher dagegen wehren.
Weiterlesen