Wei­ter­bil­dungs­ver­pflich­tung Fach­be­reich Revision

Unsere Excel-Formblätter zur Dokumentation der WEITERBILDUNGSKONTROLLE in der Wirtschaftsprüfung (für Mitglieder preferred leaders club unter 'Fachinformationen' abrufbar)

Bei der Eidg. Revi­si­ons­auf­sichts­be­hör­de (RAB) regis­trier­te Revi­si­ons­mit­ar­bei­ten­de müs­sen sich expli­zit auch im Fach­ge­biet Wirt­schafts­prü­fung wei­ter­bil­den. Wir zei­gen mit Excel Mus­ter­vor­la­gen auf, wie Revi­si­ons­fir­men in ihrem Qua­li­täts­ma­nage­ment die Wei­ter­bil­dung ihrer Revi­si­ons­mit­ar­bei­ten­den so kon­trol­lie­ren und doku­men­tie­ren kön­nen, dass die­se Unter­la­gen bei Bedarf auch der Eidg. Revi­si­ons­auf­sichts­be­hör­de ein­ge­reicht wer­den könnten.

 

Wei­ter­bil­dungs­ver­pflich­tung

Die bei­den Berufs­ver­bän­de TREUHAND|SUISSE und EXPERTsu­is­se ver­pflich­ten ihre Mit­glie­der zur per­ma­nen­ten fach­be­zo­ge­nen Wei­ter­bil­dung. Die Berufs­an­ge­hö­ri­gen – zu die­sen gehö­ren nicht nur die Ein­zel­mit­glie­der der Berufs­ver­bän­de son­dern auch Fach­mit­ar­bei­ten­de im Mit­glied­schafts­un­ter­neh­men – müs­sen ihre beruf­li­chen Kennt­nis­se stets auf dem neus­ten Stand hal­ten. EXPERTsu­is­se ver­langt in den Richt­li­ni­en zur Wei­ter­bil­dung einen mini­ma­len Wei­ter­bil­dungs­auf­wand von 60 Stun­den im Jahr, wobei der Durch­schnitt von zwei Kalen­der­jah­ren her­an­ge­zo­gen wird. Selbst­stu­di­um wird mit maxi­mal 30 Stun­den pro Jahr ange­rech­net. Das Wei­ter­bil­dungs­re­gle­ment von TREUHAND|SUISSE schreibt als Mini­mal­vor­ga­be 4 Tage Wei­ter­bil­dung pro Jahr vor bzw. 12 Tage im 3 Jahresdurchschnitt.

Die Wei­ter­bil­dungs­richt­li­ni­en der Berufs­ver­bän­de ver­lan­gen, dass sich die Berufs­an­ge­hö­ri­gen in allen Fach­ge­bie­ten wei­ter­bil­den, in wel­chen sie tätig sind. Wer bei­spiels­wei­se im Fach­ge­biet Wirt­schafts­prü­fung tätig ist, muss sich auch in die­sem Fach­ge­biet weiterbilden.

 

Revi­si­ons­auf­sicht

Die Eidg. Revi­si­ons­auf­sichts­be­hör­de hat in Sachen Wei­ter­bil­dung kei­ne eige­nen Vor­ga­ben auf­ge­stellt. Sie sieht das mit der fach­spe­zi­fi­schen Wei­ter­bil­dung gleich wie die Berufs­ver­bän­de und akzep­tiert deren Wei­ter­bil­dungs­vor­ga­ben. Wer also in der Wirt­schafts­prü­fung tätig ist, muss sich zwin­gend auch im Fach­ge­biet Wirt­schafts­prü­fung wei­ter­bil­den. Die genaue Dau­er der fach­spe­zi­fi­schen Wei­ter­bil­dung ist weder in den Richt­li­ni­en der Berufs­ver­bän­de noch in Wei­sun­gen der RAB vor­ge­ge­ben. Es darf aber davon aus­ge­gan­gen wer­den, dass mit die­ser Vor­ga­be min­des­tens ein Tag nach­ge­wie­se­ne Wei­ter­bil­dung pro Jahr im Fach­ge­biet Revi­si­on gemeint ist.

Die Berufs­ver­bän­de EXPERTsu­is­se und TREUHAND|SUISSE prü­fen die Ein­hal­tung der Wei­ter­bil­dungs­ver­pflich­tun­gen ihrer Mit­glie­der. Nicht geprüft wird, ob genü­gend Wei­ter­bil­dungs­stun­den oder Tage im ent­spre­chen­den Fach­ge­biet vor­lie­gen. Dies sicher­zu­stel­len obliegt dem ein­zel­nen Mit­ar­bei­ten­den bzw. im Revi­si­ons­be­reich den für die Qua­li­täts­si­che­rung zustän­di­gen Per­so­nen. Sind aus­nahms­los alle Revi­si­ons­mit­ar­bei­ten­den Mit­glied in einem der bei­den Berufs­ver­bän­de kann die Wei­ter­bil­dungs­kon­trol­le des Berufs­ver­bands Bestand­teil des Dos­siers Qua­li­täts­si­che­rung sein. Die­se Kon­trol­len soll­ten ergänzt wer­den mit der Anzahl Stun­den bzw. Tage Wei­ter­bil­dung im Fach­ge­biet Revi­si­on und Rech­nungs­le­gung. Als Alter­na­ti­ve dazu emp­feh­len wir unse­re Excel Mus­ter­vor­la­gen. Dort sind alle rele­van­ten Infor­ma­tio­nen enthalten.

 

Wie­der­zu­las­sung Revisionsaufsicht

An ver­schie­de­nen Ver­an­stal­tun­gen haben Ver­tre­ter der Eidg. Revi­si­ons­auf­sichts­be­hör­de klar zum Aus­druck gebracht, dass bei den der­zeit lau­fen­den Erneue­run­gen der Zulas­sung die Über­prü­fung der Wei­ter­bil­dungs­vor­ga­ben ein Schwer­punkt dar­stel­len wird. Revi­si­ons­un­ter­neh­men aller Grös­sen­ord­nun­gen tun also gut dar­an, die Ein­hal­tung der Wei­ter­bil­dungs­ver­pflich­tung ihrer Revi­si­ons­mit­ar­bei­ten­den nicht nur zu über­prü­fen son­dern auch rich­tig und zweck­mäs­sig zu doku­men­tie­ren. Dies ins­be­son­de­re in den Fäl­len, in wel­chen nicht alle Revi­si­ons­mit­ar­bei­ten­de Mit­glied von TREUHAND|SUISSE oder EXPERTsu­is­se sind, weil bei Nicht­mit­glie­dern kei­ne Wei­ter­bil­dungs­kon­trol­le durch die Ver­bän­de erfolgt.

 

Wei­ter­bil­dungs­kon­trol­le – Excel-Vorlage

Wie eine zweck­mäs­si­ge und voll­stän­di­ge Wei­ter­bil­dungs­kon­trol­le im Qua­li­täts­si­che­rungs­sys­tem eines Revi­si­ons­un­ter­neh­mens aus­se­hen könn­te, zei­gen wir in über­sicht­li­chen Excel-Vor­la­gen auf. Einer­seits fin­det sich dort das Form­blatt «Dekla­ra­ti­on zur per­sön­li­chen Wei­ter­bil­dung» nach den Vor­ga­ben von TREUHAND|SUISSE (4 Tage pro Jahr im Drei­jah­res­durch­schnitt) und EXPERTsu­is­se (60 Stun­den pro Jahr im Zwei­jah­res­durch­schnitt). Ande­rer­seits das für die Qua­li­täts­si­che­rung wich­ti­ge Form­blatt «Fir­men­über­sicht Wei­ter­bil­dungs­kon­trol­le». Die­ses For­mu­lar ent­hält alle für die Qua­li­täts­si­che­rung Wei­ter­bil­dung wich­ti­gen Anga­ben und kann der Eidg. Revi­si­ons­auf­sichts­be­hör­de ein­ge­reicht wer­den, soll­te sie danach fragen.

 

Andrea Mathis, Unter­neh­mer Forum Schweiz
Okto­ber 2018 

Die Excel-Tabel­len «Wei­ter­bil­dungs­kon­trol­le» ste­hen den Mit­glie­dern pre­fer­red lea­ders club kos­ten­los zur Verfügung. 

Die Teil­neh­men­den 2018 Revi­si­ons­ta­gung, Tagung Rech­nungs­we­sen sowie Refres­her fin­den die Unter­la­gen im geschütz­ten Teil­neh­mer­be­reich, wel­chen sie mit sepa­ra­tem Link erhal­ten haben.

02/11/2018

0 Antworten zu "Weiterbildungsverpflichtung Fachbereich Revision"

Hinterlassen Sie einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.

Template Design © VibeThemes. All rights reserved.

Setup Menus in Admin Panel

X